Es gibt bei uns in St. Veit schon eine lange Theatertradition. Seit 1927 wird in St. Veit Theater gespielt. In dieser Zeit wurden im Jahr bis zu drei Stücke auf der Freilichtbühne in St. Veit aufgeführt. Dabei erlangte die St.Veiter Freilichtbühne einen Bekanntheitsgrad weit über die Landesgrenzen hinaus. In den Jahren 1965 und 1967 wurden „Der Schuster Anton Hitt“ und „Die g’sthohlenen Jahre“ im ORF übertragen. In dieser Zeit kamen unter vielen andern Stücken, „Der Holledauer Schimmel“, „Frühling in St. Veit“, „Die Pfingstorgel“, „Der Brandner Kaspar“, „Die lustige Wallfahrt“, „S’Jagabluat“,“Das Sündige Dorf“, „Johnny Belinda“, „Der Meineidbauer“, „Seine Majestät der Dickschädel“ und viele andere mehr zur Aufführung. Nach der vorübergehenden Auflösung der Freilichtbühne St. Veit begannen wir 1976 wieder mit dem Theater im Metzgerwirtsaal und in den Nachbargemeinden. In dieser Zeit sind wir vor allem durch die Aufführung des bäuerlichen Jedermanns bekannt geworden. Aber auch lustige Stücke wurden zum Besten gegeben, wie z.B. „Die Drud vom Oberhof“ oder „Die Drei Eisbären“ um nur zwei zu nennen.
Mit dem Jedermann 1984 nach Franz Löser wurde unter der Leitung von Bertl Linsinger wiederum die Theatergruppe St.Veit aktiviert. 1985, 1988, 1991 und 1996 wurden der Jedermann und weitere Stücke in St.Veit aufgeführt. Die mittlerweile recht bekannten Jedermann Aufführungen führten die Theatergruppe zu zwei Gastspielen in den Steinbruch St.Margarethen /Bgld, sowie nach Passau und Maishofen.
Vereinsgründung
Am 27. Februar 2000 kam es zur Gründung des Vereins „Theatergruppe St. Veit im Pongau“ und dem Beitritt zum Amateurtheaterverband Salzburg. Dies war vor allem aus zwei Gründen notwendig geworden. Zum einen wollten wir in Zukunft etwas regelmäßiger und öfter spielen, wodurch es nötig wurde uns besser zu organisieren; zum anderen hatten wir uns zum Ziel gesetzt eine neue fixe Spielstätte zu errichten.
Die Jahre zuvor hatten wir unsere Aufführungen auf einer, nur für die Spielzeit errichteten, Holzbühne zwischen Pfarrhof und Kirche. Um dieses aufwendige Projekt in Angriff nehmen zu können, war es also auch nötig, uns als Verein zu konstituieren. Die neue Bühne wurde dann auch termingerecht zur Aufführung des Jedermanns im Jahr 2000 fertig gestellt.
Theaterobleute seit der Gründung
Hans Linsinger
Franziska Linsinger
Richard Donauer
Erich Moises
2000 – 2003
2003 – 2010
2010 – 2025
2025 –